Ja, gute Frage. Sie wurde in den vergangenen Tagen häufig gestellt. Gleich im Untertitel des Buches steht ein Satz, der manche Leser verärgert hat:
‚Ein Indianerkrieger aus dem Amazonas erzählt von der Zerstörung seiner Heimat und von den Geistern des Urwalds‘
Wir hatten uns darüber schon einige Gedanken gemacht: der Autor Fischermann, die Lektoren, unsere Berater in Fragen der Anthropologie. Im Buch selber findet sich (auf Seite 187) eine kleine Ausführung dazu. Vor allem in der Fachliteratur ist es heute üblich, von «indigenen Völkern» zu sprechen. Dies wird als politisch korrekter betrachtet als früher gebräuchliche Bezeichnungen wie «Indianer», «Indio» oder auch «Urvölker» und «Eingeborene», die diverse problematische Wortgeschichten aus der Kolonisierung mitbringen.

Trotzdem: Am Ende wurde entschieden, dass wir es in diesem Buch nicht so streng halten. Mal abgesehen davon, dass eine politisch korrekte Wortwahl noch selten soziale Probleme aus der Welt geschafft hat: Das Wort „Indianer“ ist nicht so problematisch, wie viele meinen. Anders als im Spanischen hat der Begriff «Índio», also Indianer im Portugiesischen, nicht die gleiche negative Konnotation. Tatsächlich heißt die staatliche Behörde für den Schutz dieser Völker „Fundação Nacional do Índio“.
Den Ausschlag gab schließlich, was Madarejúwa richtig findet. Er bezeichnet sich selber als «Índio», gelegentlich auch als „Indigener“. Die Frage wurde mit ihm für dieses Buch diskutiert, und er hält beide Worte für identisch und keines für derogativ. Wo er selber spricht, wird im Buch seiner jeweils eigenen Wortwahl gefolgt. Wo der Autor Fischermann spricht, zieht er «Indigene» oder «indigene Völker» vor – aber nicht auf dem Titel, wo erst mal jeder verstehen soll, worum es geht. Wörter wie «Indianerreservat» oder «Indianerschutzbehörde» sind so gebräuchlich und werden verwendet.
Auf den Begriff «Eingeborene» wird wegen der diversen negativen Konnotationen im Deutschen verzichtet, obwohl man auch argumentieren könnte, dass das eine ziemlich wörtliche Übersetzung des Begriffes «Indigene» ist. Auf «Urvölker» wird auch verzichtet, weil heute nicht mehr ganz klar ist, wie «ursprünglich» diese Völker sind, und im Verhältnis zu was. Ihre Kultur verändert sich ja ständig weiter, so wie jede Kultur auf der Welt.
In aller Regel wird von «Völkern» gesprochen und nicht von «Stämmen», es sei denn, es ist ausdrücklich ein bestimmter Familienstamm gemeint – etwa dort, wo Madarejúwa von dem gemeinsamen Stammbaum der isoliert lebenden Tenharim und seiner eigenen Verwandtschaft spricht.